Sonnenschirm Kaufberatung

Das Sortiment von Sonnenschirmen ist riesig. Für jeden Geschmack und für jede örtliche Anforderung gibt es ein passendes Modell. Bevor der Kauf ansteht, nehmen Sie sich kurz Zeit um das Angebot nach Ihren persönlichen Vorlieben einzugrenzen.

Auch der zukünftige Aufstellort sollte beachtet werden. Können Sie den Schirmständer am Boden festschrauben oder soll er flexibel bewegbar bleiben? Dazu später mehr

 

Sonnenschirm Arten

Der Mittelmastschirm ist die einfachste Schirmkonstruktion. Der Schirm steht auf einem mittig angebrachten Mast und wird auch an diesem geöffnet. Abhängig von der Qualität der verwendeten Materialen ist er äußert stabil und kann auch kleineren Stürmen stand halten. Viele Modelle können am oberen Ende abgeknickt werden. Dadurch kann der Schirm direkt in die Sonne gedreht oder als Sichtschutz verwendet werden.

 

Wer es etwas gehobener mag, wird mit einem Marktschirm zufrieden sein. Dieser Mittelmastschirm zeichnet sich durch qualitative Verarbeitung aus und besitzt fortschrittliche Öffnungsmechanismen. Ein gewöhnlicher Schirm, wird aufgezogen und beim Schließen schnellt er herab. Ein Marktschirm hingegen öffnet sich von allein und durch ziehen an einer Schnur wird er wieder eingeklappt.

 

Besonders große und stabile Exemplare sind Großschirme. Die Größe der Schirmfläche liegt bei mindestens 4 Metern. Der Biergarten ist ein typischer Einsatzort. Auf einer großen Terrasse passt er ebenfalls gut ins Bild.

 

Der Ampelschirm (auch Freiarmschirm genannt) sieht nicht nur gut aus, er ist auch äußerst praktisch. Der Ständer steht seitlich und der Schirm hängt frei. Er schattet den ganzen Tisch ab, da er direkt über diesen aufgestellt werden kann. Beispielsweiße auf einem kleinen Balkon ist er perfekt. Der Ständer steht in der Ecke und jeder bekommt genug Schatten ab.

 

 

Welche Größe soll er haben?

Die Größe des Sonnenschirms ist ein entscheidender Faktor und sollte gut durchdacht sein. Ist er zu klein gewählt, wirft er nicht genug Schatten. Aber umso größer ein Schirm wird umso tiefer müssen Sie in die Tasche greifen. Kleine Rundschirme gibt es bereits mit einem Durchmesser von 1,5 Metern. Beachten Sie auch den Aufstellort. -sind Bäume oder Wände im weg? Nichts wäre schlimmer als ein wunderschöner neuer Schirm, der am Ende zu groß für den Balkon oder Garten ist. Gerade für den Balkon bieten sich Markisen an, wenn der Platz für einen Schirm nicht ausreicht. Bei der Berechnung der Größe, sollte auch die Form bedacht werden…

Formen: Es muss nicht immer rund sein

Der runde Klassiker ist immer noch das beliebteste Modell. Aber die Angebotspallette hat sich enorm vergrößert. Unabhängig ob Ampel- oder Mittelmastschirm, angebotene Formen sind:

Rund

Oval

Rechteckig

Quadratisch

5-6 eckig

Was Sie beim Material beachten müssen

Auch wenn der Name „Sonnenschirm“ bereits die Funktion verrät, bedeutet das nicht, dass dieser auch immer vor der Sonne schützt. Gerade im unteren Preissegment gibt es einige Schirme die Schatten spenden aber keine UV Strahlung abhalten. Achten Sie beim Kauf auf den UV-Schutz! Ein Wert von UV 50+ ist gut.

 

Ebenfalls stellt sich die Frage, wie lichtecht das Material ist. Die Lichtresistenz kann gemessen werden und wird in einer Skala von 1= geringe- bis 8= höchste Lichtechtheit ausgegeben. Allerdings fällt es beim Kauf sehr schwer an diese Information zu kommen. Wenn Ihr Schirm sehr oft der Sonne ausgesetzt sein wird und Sie lange Freude am Produkt haben wollen, sollte definitiv Wert auf Qualität gelegt werden. Also Finger weg vom Niedrigpreissektor!

 

Je nach Verwendungsvorlieben sollten Sie darauf achten, ob der Schirm wasserdicht bzw. wasserabweisend ist. Die Wassersäule gibt Ausschluss darüber, wie viel Wasser der Stoff abhalten kann. Ein Wert von 200mm sollte nicht unterschritten werden. Dieser reicht aus um bei Regeneinbruch genügend Zeit zu haben um sich ins Trockene zu flüchten.

 

Bei einer Wassersäule von 350- 400mm werden Sie bei kurzen Regenergüssen nicht nass und können beruhigt weiter im Garten sitzen bleiben.

 

Ab 700mm Wassersäule haben Sie das obere Preisniveau erreicht. Dafür erhalte Sie einen Sonnenschirm, der ebenfalls als Regenschirm bezeichnet werden kann und sogar Starkregen stand hält.

 

Verschiedene Ständer

Die Auswahl der Schirmständer ist riesig und passt sich nahezu jeder Umgebung bzw. Vorliebe an. Die einfachste Variante ist ein schweres Gewicht in das der Schirm hineingestellt werden kann. Die günstigste Variante wird mit Wasser gefüllt. Stein-, Holzständer oder schön verzierte Modelle sind ebenfalls zu finden.

 

Große Schirme können mit fest verschraubten Ständern wirkungsvoll zum Stehen gebracht werden. Diese werden fest mit dem Erdreich verschraubt. Nachteil: Der Sonnenschirm hat einen festen Standort und kann nicht verschoben werden. Es gibt auch Modelle für die Wiese. Der Ständer wird dabei direkt in das Erdreich geschlagen (oder geschraubt) und sorgt ebenfalls ausreichend Stabilität

 

Wandhalterungen wirken smart. Sollten Sie sich für einen Ampelschirm entscheiden, wäre eine Wandhalterung eine Möglichkeit für Sie. Der Schirm wird an der Oberseite von einem Arm gehalten. Dieser führt direkt zu Wand und ist dort verschraubt. Kein Ständer ist mehr im Weg, einfach praktisch. Eine Wandhalterung bietet sich ebenfalls für den Balkon an.

 


Fazit

Die Angebotspallete ist überwältigend. Aber sobald Sie sich für eine Aufbauart und Größe entschieden haben, wird die Auswahl deutlich geringer. Achten Sie auf die oben genannten Qualitätskriterien und Sie können beim Sonnenschirm kaufen nichts mehr falsch machen. Es muss nicht immer der teuerste Sonnenschirm sein. Machen Sie di Preisklasse von ihren Nutzungsgewohnheiten abhängig. Umso öfter Sie im Schatten sitzen wollen, umso tiefer sollte ins Portmonee gegriffen werden.

 


Kommentar schreiben


Noch keine Kommentare