Bevor Sie sich auf die Suche nach dem passenden Produkt machen könne, müssen Sie sich vorher für den richtigen Typ entscheiden. Wir helfen Ihnen beim Herausfinden, ob sich eine Markise oder ein Sonnenschirm für Sie lohnt
Regelmäßig fragen wir die Preise aller gängigen Verkaufsportale ab. Für welches Produkt auch immer Sie sich entscheiden. Wir leiten Sie zu dem Shop weiter, der den günstigsten Preis anbietet!
… ist der Wunsch eines Jeden, der sich dazu entscheidet, einen Sonnenschirm oder eine Markise zu kaufen. Aber worauf ist eigentlich zu achten, ist teuer immer gleich gut und gibt es im günstigen Preissegment ebenfalls gute Modelle? Die Antwort lautet, wie fast immer, „Jein“. Wie lange das gewünschte Produkt halten wird und wie viel dafür ausgegeben werden sollte, ist vor allem von der gewünschten Nutzung abhängig. Verschiedene Komfortwünsche (automatische Öffnung, 360° Drehfunktion …) bestimmen ebenfalls den Preis. In unserer Kaufberatung, haben wir die wichtigsten Informationen für den Kauf eines Sonnenschirms, oder für eine Markise, zusammengestellt. Hören Sie auf den Rat zufriedener Kunden. Wir haben Bestsellerlisten für Sonnenschirme und Markisen für Sie zusammen gestellt. Kaufen Sie die Produkte, die Andere bereits kauften und profitieren Sie von den Erfahrungen anderer.
Hier die Top-Schattenspender
Sonnenschirm ist nicht gleich Sonnenschirm, bei den Markisen sieht das natürlich genauso aus. Wir verraten Ihnen, worauf sie müssen achten, damit Sie mit ihrem zukünftigen Schattenspender lange Freude haben werden.
Um lange im Schatten sitzen zu können, ist der UV-Schutz maßgebend. Derzeit gibt es 3 verschiedene Messmethoden. Die beste ist der „UV Standard 801„. Entwickelt von den Hohensteiner Institute wird bei diesem UV-Test auch geprüft, wie stark der UV-Schutz durch Belastung und Abnutzung abnimmt. Ein UV-Schutz ab UPF 40 ist zu empfehlen. Lesen Sie hier mehr zum Thema UV-SchutzÂ
Wo soll der Schattenspender stehen? Vor dem Kauf, müssen Sie sich überlegen, wie viel Platz zur Verfügung steht. Markisen sind reine Platzsparwunder. Eingefahren verschwinden Sie komplett im Gehäuse. Sonnenschirme sind vielseitig einsetzbar. Wird er mit Schirmständer verwendet, kann er an jede Wunschposition gezogen werden.
Terrassen sind perfekte Orte um den Sommer zu genießen. Durch ihre Größe bieten sie sehr viel Platz. Dadurch können große Marktschirme aufgestellt werden. Mit einer Spannweite von bis zu 5 Metern, bieten Sie viel Platz für Schatten. Ampelschirme stehen ebenfalls gern auf Terrassen, da der Ständer neben dem Schirm steht. Gelenkarmmarkisen werden an der Wand angebracht. Sie besitzen keine störenden Ständer. Freistehende Markisen sind nützlich, da keine Wand zu Befestigung benötigt wird. Â
Auf dem Balkon ist das Platzangebot deutlich geringer. Hier werden platzsparende Lösungen benötigt. Spezielle Balkonschirme werden direkt am Geländer befestigt oder dank halbrunder Schirme, stehen die Ständer direkt an der Wand. Markisen bieten sich ebenfalls an. Wenn nicht in die Wand gebohrt werden darf, sind Klemmmarkisen die perfekte Lösung.
Ob nun Sonnenschirm oder Markise. Beide erfüllen verschiedene Aufgaben. Die „Bekannteste“ ist der Schutz vor Sonne, teilweise auch vor Regen. Es gibt auch Schattenspender, die die Blicke anderer fernhalten. Senkrechtmarkisen (bzw. Seitenmarkisen) sind perfekt als großräumiger Sichtschutz, beispielsweise zum Nachbargrundstück. Sie können wie ein Rollo auf- und zugezogen werden. Bei Nichtgebrauch verschwinden Sie platzsparend im Gehäuse. Fächerschirme sind ebenfalls beliebt um Blicke fernzuhalten. Diese werden an dem Balkongeländer angebracht und sind frei beweglich. Auch erhältlich für den Liegestuhl. Südterrassen und Südbalkone werden ganztägig mit Sonne versorgt. Allerdings ändert sich der Einfallswinkel permanent. Ein Schirm mit Drehfunktion bietet Abhilfe. Drehen Sie diesen direkt in die Sonne für größte Schattenausbeute. Die meisten Modelle sind um 360° drehbar.
Um einen Sonnenschirm zu öffnen gibt es verschiedene Mechanismen. Der Einfachste ist das Hochschieben per Hand. Je nach Größe kann dies mühselig werden. Besser sind Modelle mit Seilzug, der das Öffnen erleichtert. Eine Kurbel ist ebenfalls beliebt. Markisen können per Kurbelstange oder per Motor geöffnet werden. Hochwertige Modelle können per Smartphone App von unterwegs bedient werden.
Das Gestänge sollte hochwertig verarbeitet sein. Pulverbeschichtete Metallgestänge bieten gute Stabilität. Mittelmastschirme werden gern mit Holzgestell angeboten. Das sieht edel aus und ist umweltfreundlicher. Achten Sie bei Schirmen mit Holzgestell darauf, dass die stark belasteten Bereiche mit Metall verstärkt sind. Als Bezugsstoff sollte Polyester oder ähnliches Mischgewebe verwendet werden. Polyester bleicht nicht so schnell aus und ich schmutzabweisend.  Bei Sonnenschirmen sollten Sie darauf achten, dass der Stoff abgenommen werden kann. Das Erleichtert die Reinigung. Markisen sind schwerer zureinigen. Dafür empfiehlt sich ein Fachmann. Da diese aber bei Nichtgebrauch eingefahren werden, verschmutzen sie kaum.
Schattenspender müssen vor Witterungen geschützt werden. Ob Markise oder Sonnenschirm, gegen Sonne sind sie stark. Andere Witterungsverhältnisse zwingen sie in die Knie. Bei einem Sonnenschirm sollten eine passende Schirmtasche bzw. Schutzhülle gekauft werden. Wird der Markisenkasten unter ein Vordach angebracht, kann im eingefahrenen Zustand nichts passieren. Gibt es kein Vordach, wird eine Kassettenmarkise benötigt. Diese sind kostenintensiver, schützen aber den kompletten Stoff im eingefahrenen Zustand. Darüber hinaus sind sie sehr hochwertig gebaut. Ein Sonnenschirm benötigt einen Schirmständer. Nur einige Modelle werden anders befestigt, beispielsweise am Geländer oder an der Wand. Meist verbreitet ist der klassische Schirmständer. Erhältlich in verschiedensten Formen kann er flexibel eingesetzt werden. Achten Sie beim Kauf darauf, einen entsprechend schweren Ständer zu kaufen. Ebenfalls beliebt sind Bodenhülsen bzw. Bodenplatten. Diese werden direkt in den Boden eingelassen. Bodenhülsen werden in den Erboden geschraubt und können problemlos umgesetzt werden. Bodenplatten hingegen werden ins Erdreich hineinbetoniert.
zeichnen sich vor allem für Ihre Nützlichkeit aus. Der Schirmständer steht am Rand. Über einen langen Arm wird das Schirmdach gehalten. Er „schwebt“ förmlich über Ihnen. Eine praktische Lösung um den gewünschten Schatten großzügig ausnutzen zu können. Ampelschirme gibt es in verschiedenen Ausführungen, beispielsweise runde oder eckige Modelle. Die Auswahl erstreckt sich über verschiedenste Farben und Größen. Es werden auch Modelle angeboten, die an eine Wand befestigt werden. Dadurch werden sie noch Platzsparender. Gerade durch ihre Optik überzeugen Ampelschirme. Unter Ihnen, finden alle Platz und es gibt keinen Störenden Schirmständer. Ein guter Aufstellort sind enge Terrassen oder Balkone. Nur die hochpreisigen Modelle lassen sich kippen. Das sollten Sie beachten, wenn Sie häufig von tiefstehender Sonne geblendet werden.
Als Standardschirme werden die Modelle bezeichnet, die in Aufbau und Funktion dem typischen Schirm entsprechen. Sie stehen auf einem Mittelmast und werden an diesem auch geöffnet und geschlossen. Dabei gibt es im Grunde drei verschiedene Funktionsweisen: per Hand hochschieben, per Kurbel öffnen oder mittels Seilzug. Viele Modelle können am oberen Ende geknickt werden. Durch das Schrägstellen des Schirmdaches, schützt der Schirm vor tiefstehender Sonne und auch vor Blicke von Anderen. Standardschirme sind preislich im günstigen Segment ansässig. Dies gibt aber noch keine Auskunft zur Qualität. Bereits ab unter 100€ sind hochwertige Modelle zu finden. Diese Schirme können überall aufgestellt werden. Kleinere Modelle sind auch für den Balkon zu empfehlen.
Wie es der Name schon sagt, sind Balkonschirme auf einen einzigen Anwendungsort angepasst. Besitzen Sie einen Balkon und suchen einen passenden Schirm, dann werden Sie hier fündig. Diese Schirme erfüllen verschiedene Zwecke. Sie sind platzsparend, schützen vor Sonne und (dank Knickfunktion) auch vor ungewollten Blicken, bzw. tiefstehender Sonne. Neben einigen Sondermodellen, die so Platzsparend sind, dass Sie ohne Ständer auskommen, gibt es auch Spezialanfertigungen, sogenannte Fächerschirme. Fächerschirme werden meist am Geländer angebracht und sind frei beweglich. Sie sehen nicht nur schön aus, sondern sind auch nützlich. Einige Modelle können sogar direkt an den Liegestuhl angebracht werden.
Wollen Sie einen Sonnenschirm kaufen, gibt es die verschiedensten Modelle und Arten. Eine beliebte und oft gesuchte Aufbauform ist dabei der Rechteckschirm. Wie der Name schon sagt, unterscheiden diese Modelle sich vorrangig durch das rechteckige Dach. Durch das große rechteckige Schirmdach wird ein gleichmäßiger Schatten geworfen, der alle darunter sitzenden Personen angenehm vor der Sonne schützt. Viele Modelle können am oberen Ende abgeknickt, bzw. gedreht werden. Dadurch ist die Schattenausbeute immer maximal. Modelle mit einem Gestellt aus Holz, sehen äußerst edel aus, sind umweltfreundlicher und genauso hochwertig wie die Metall- oder Aluminiumgestelle.
Diese Schirme gehören zu den hochwertigen Modellen. Sie überzeugen durch qualitative Verarbeitung und schickem Design. Beides macht sich auch im Preis bemerkbar. Da Sie für die Anschaffung etwas mehr ausgeben müssen, sind diese Schirme in Qualität und Verarbeitung deutlich besser. Großschirme gehen ab einem Durchmesser bzw. Seitenlänge von 4 Metern los. Sie sind auch deutlich höher, sodass 2 Meter große Menschen problemlos darunter hindurch laufen können. Marktschirme gibt es ebenfalls ins großen Ausführung erhältlich. Edles Design und hochwertige Verarbeitung sind „im Preis inbegriffen“.
Eine Seitenmarkise ist deutlich mehr als typischer Schattenspender. Eine Seitenmarkise ist gern gewählt. wenn ein Schattenspender und gleichzeitig eine flexible Trennwand gesucht wird. Je nach Modell, können Sie die Seitenmarkise im Handumdrehen ausziehen bzw. genauso schnell wieder einrollen. Bezüglich Design und Größe ist bei der Seitenmarkise kaum ein Limit anzutreffen.Â
Die Gelenkarmmarkise ist die am häufigsten anzutreffende Bauform der Markisen. Der Name entspringt der Apparatur unterhalb des Tuches. Dieses Tuch wird mittels 2 Träger aufgespannt. Dieser zwei Träger besitzen in der Mitte ein Gelenk. Beim Ausklappen erinnert dies an zwei „sich ausstreckende Arme“, daher auch der Begriff. Gelenkarmmarkisen können auf verschiedensten Wegen an der Wand angebracht werden. Wichtig dabei ist, dass die Markise überdacht ist (beispielsweise durch einen Vorsprung oder ein kurzes Vordach. Ist das nicht gegeben, benötigen Sie eine Kassettenmarkise
Die Kassettenmarkise ist ebenfalls eine Gelenkarmmarkise, allerdings in einer besonderen Bauform. Das Markisentuch verschwindet, im eingefahrenen Zustand, komplett in einer Kassette. Dadurch ist das Tuch vor Witterungseinflüssen geschützt. Wir empfehlen Ihnen in jeglicher Hinsicht eine Kassettenmarkise. Durch den Schutzkasten ist das Markisentuch und die komplette Mechanik vor Witterungseinflüssen geschützt. Das erhöht die Langlebigkeit spürbar.
Diese Bauform eignet sich besonders für Mietwohnung und Balkone. Die Besonderheit dieser Bauform ist, dass zur Befestigung keine Bohrlöcher etc. von Nöten sind. Stattdessen wird die Markise zwischen zwei Punkten eingeklemmt. Dadurch kann Sie in Sekundenschnelle auf- und abgebaut werden. Es entstehen keinerlei Rückstände oder Beschädigungen an dem Mauerwerk. Qualitativ muss man hier Abstriche machen. Beispielsweise ist der UV-Schutz geringer als bei hochwertigen Kassettenmarkisen. Dafür sind diese Bauformen auch deutlich günstiger als andere.